Werde Teil unserer Kooperationen
Wir sind in zahlreichen Projekten und Organisationen, Kooperationspartner für die berufliche Orientierung Jugendlicher und fördern somit den individuellen Entwicklungsprozess junger Menschen. Berufliche Optionen müssen frühzeitig in den Fokus rücken und weiterverfolgt werden.
BOFplus
Berufliche Orientierung für Personen mit Flucht- und Migrationserfahrung
Was ist das?
Die berufliche Orientierung im AWA e.V. eröffnet Flüchtlingen den Weg ins Berufsleben.
Mit dem Programm des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) werden Flüchtlinge auf ihrem Weg in eine Ausbildung und/ oder den Berufsalltag unterstützt. Während dem bis zu 26-wöchigen BOFplus-Kurs lernen die Teilnehmender Fachsprache und Fachkenntnisse für den angestrebten Beruf.
Die Kurse stehen allen Zugewanderten mit migrationsbedingtem Förder- und Sprachunterstützungsbedarf offen. Dabei können die Teilnehmender auf alle betrieblichen und schulischen Berufe vorbereitet werden. Die Teilnahme am BOFplus-Kurs hat keine Alterseinschränkung.
Ablauf
Orientierungsphase, Werkstatt- und Praxistage
Nach einer Orientierungsphase in der die Teilnehmenden mehr Informationen über Ziel und Ablauf des Kurses erhalten, bekommen die Teilnehmenden die Möglichkeit, sich intensiv mit verschiedenen Berufen beschäftigen, in denen sie sich eine Ausbildung, eine (Teil-) Qualifizierung und ein Studium vorstellen können.
Betriebsphase zur Erprobung des Wunschberufs
Auf der Grundlage ihrer Erfahrungen während der Werkstatt- und Praxistage, entscheiden sich die Teilnehmenden für einen Beruf, den sie während der Betriebsphase weiter testen. BOFplus betrifft nahezu alle Berufszweige von technisch-gewerblich bis hin zu Gastronomie, Erziehung, Kosmetik, IT, Sanitär und Verkauf. Hier wenden sie die zuvor erworbenen Kompetenzen in der betrieblichen Praxis an. Die Teilnehmenden erhalten dadurch die Möglichkeit, verschiedene Betriebe und unterschiedliche Betriebsabläufe kennen zu lernen.
Sprach- und Fachkenntnisse
Wir vermitteln gezieltes Sprachtraining und stellen entsprechende Materialien zur Verfügung, die auf die beruflichen Anforderungen des Teilnehmers zugeschnitten sind. Die Vermittlung von spezifischem Berufsvokabular und Grammatikübungen sind ebenso Bestandteil, wie die typische Simulation von Arbeitsplatzszenarien.
Weitere Informationen können Sie gern telefonisch oder per E-Mail erhalten!
Senkung der Schulabbrecherquote im AWA e.V.
gefördert durch den Freistaat Thüringen aus den Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus
Senkung des Anteils von Schülerinnen und Schülern ohne Abschluss für die Schuljahre 2022/2023 bis 2024/2025 (AZ.: SUSOZ2022000224)
Senkung des Anteils von Schülerinnen und Schülern ohne Schulabschluss
In diesem Projekt verfolgen wir gemeinsam mit der Schule das Ziel, Schülern/innen der Klassenstufe 9 den Lern- und Unterrichtsinhalt auf berufliche und praktische Aufgaben zu projizieren, um den Jugendlichen die Chance zu geben den Schulabschluss zu erhalten bzw. die Rückkehr in den normalen Schulalltag zu ermöglichen. Dabei sollen durch neue Perspektiven und das aktive Handeln eines jeden Kreativität und Motivation geweckt werden.
Wir vermitteln den Schülern/innen die Wichtigkeit eines Schulabschlusses. Neben den zu vermittelnden Kenntnissen und Fertigkeiten ist es ebenso wichtig, mit anderen Teilnehmern im AWA e.V. in Kontakt zu treten, um Erfahrungen über Schule, Ausbildung und Beruf auszutauschen.
Während des Aufenthaltes im AWA e.V. werden den Schülern/innen sowohl von Teilnehmern wie auch von Ausbildern soziale Werte vermittelt. Durch die Zusammenarbeit im Team wird den Jugendlichen die Möglichkeit gegeben, ein besseres Verständnis für Pünktlichkeit, Zuverlässigkeit und Eigeninitiative entwickeln.
Berufsorientierung & Schulprojekte im AWA e.V.
Gefördert durch den Freistaat Thüringen aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus
Potenzialanalyse
Im AWA e.V. werden Schülerinnen und Schüler der Klassen 7 oder 8 dabei unterstützt, fachübergreifende Kompetenzen, noch verborgene Talente und persönliche Interessen zu entdecken und Entwicklungen anzustoßen. Dabei steht die manuelle und reelle Arbeit ebenso im Mittelpunkt, wie die Virtuell und Augmented Reality. Im AWA e.V. erhältst du den Mut, die eigene berufliche Zukunft in die Hand zu nehmen.
Berufsfelderkundung
Dabei erleben Schüler über mehrere Stunden zusammenhängend eines von ihnen bewusst gewählten Berufsfeldes. Im AWA e.V. umfasst die Erkundung eine Auswahl aus folgenden Bereichen: Elektro, 3D-Druck Computer, Informatik, IT, Metall, Maschinenbau, Kunststoff und Technik. Am Ende gehst du bei uns nicht mit leeren Händen heim, sondern kannst deiner Familie und deinen Freunden zeigen, was du innovatives produziert hast.
Berufsfelderprobung
Hier wird dem Schüler praktisch vertiefend über mehrere Tage ein Berufsfeld näher gebracht. Du wählst dir im AWA e.V. ein Feld aus den Bereichen Elektro, 3D-Druck Computer, Informatik, IT, Metall, Maschinenbau, Kunst-stoff und Technik aus und arbeitest neben Azubis und berufserfahrenen Kollegen aktiv an deinem eigenen Projekt. Der AWA e.V. ermöglicht dir somit den optimalen Austausch mit echten Mitarbeitern aus echten Unternehmen.
Der -AWA- e.V. ist in zahlreichen Projekten/Organisationen Kooperationspartner für berufliche Orientierung:
- Kooperationspartner: Praxisnahe berufliche Orientierung im Schuljahr 2024/2025 und 2025/2026 in der Gebietskörperschaft Altenburger Land (Los 14) – gefördert durch Freistaat Thüringen über die Gewährung von Mitteln aus dem Europäischen Sozialfonds Plus (ESF+), AZ:SUBOT2023000495, AZ:SUBOT2024000533:
Individuelle, bedarfsgerechte, arbeitsmarktorientierte und regionale sowie wirtschaftsnahe und umfassende berufliche Orientierung. Berufserkundung und Berufsfelderprobungen in den Berufsfeldern: Elektro, Computer, Informatik, IT, Metall, Maschinenbau, Glas, Farben, Lacke, Kunststoffe, Technik, Technologiefelder; Medizin, Psychologie, Pflege und Therapie. - Kooperationspartner Europäische Oberschule Waldenburg (Schule mit Berufsorientierung)
- Kooperationspartner für Altenburger Schulen für das Unterrichtsfach WRT (Wirtschaft-Recht-Technik): Schüler /-innen der Klassenstufe 9
kommen ein Schuljahr lang 1x pro Woche in den -AWA- e.V., um sich zusätzlich an laufenden Projekten beruflich zu orientieren. - „Schnuppertage“ zur Berufsorientierung für Schüler /-innen zur Berufswahl, -Beratung, Vorortientierung oder im Vorfeld zu Praktika, freiwillige Schülerpraktika z.B. in den Ferien um Ausbildungswunsch zu konkretisieren, Berufe kennen zu lernen.
- Boys- und Girls Day
- Teilnahme an Berufsorientierungs-Messen
„Die Wirtschaft ruft und wird von uns gehört“
– Hans-Reiner Kasel Gründer des -AWA- e.V.