Werde Teil der Berufsorientierung im AWA e.V.
Wir sind in zahlreichen Projekten und Organisationen Kooperationspartner für die berufliche Orientierung Jugendlicher und fördern somit den individuellen Entwicklungsprozess junger Menschen. Berufliche Optionen müssen frühzeitig in den Fokus rücken und weiterverfolgt werden.

Potentialanalyse
Im AWA e.V. werden Schülerinnen und Schüler der Klassen 7 oder 8 dabei unterstützt, fachübergreifende Kompetenzen, noch verborgene Talente und persönliche Interessen zu entdecken und Entwicklungen anzustoßen. Dabei steht die manuelle und reelle Arbeit ebenso im Mittelpunkt, wie die Virtuell und Augmented Reality. Im AWA e.V. erhältst du den Mut, die eigene berufliche Zukunft in die Hand zu nehmen.

Berufsfelderkundung
Dabei erleben Schüler über mehrere Stunden zusammenhängend eines von ihnen bewusst gewählten Berufsfeldes. Im AWA e.V. umfasst die Erkundung eine Auswahl aus folgenden Bereichen: Elektro, 3D-Druck Computer, Informatik, IT, Metall, Maschinenbau, Kunststoff und Technik. Am Ende gehst du bei uns nicht mit leeren Händen heim, sondern kannst deiner Familie und deinen Freunden zeigen, was du innovatives produziert hast.

Berufsfelderprobung
Hier wird dem Schüler praktisch vertiefend über mehrere Tage ein Berufsfeld näher gebracht. Du wählst dir im AWA e.V. ein Feld aus den Bereichen Elektro, 3D-Druck Computer, Informatik, IT, Metall, Maschinenbau, Kunst-stoff und Technik aus und arbeitest neben Azubis und berufserfahrenen Kollegen aktiv an deinem eigenen Projekt. Der AWA e.V. ermöglicht dir somit den optimalen Austausch mit echten Mitarbeitern aus echten Unternehmen

Der -AWA- e.V. ist in zahlreichen Projekten/Organisationen Kooperationspartner für berufliche Orientierung:
-
Kooperationspartner in der praxisnahen Berufsorientierung in den Schuljahren 2017/2018 bis 2019/2020 in der Gebietskörperschaft gemäß Losliste Nr. 14
( gefördert durch Freistaat Thüringen aus den Mitteln des Europäischen Sozialfonds , AZ SFAM170069, SFAM180082, SFAM190027):
Individuelle, bedrafsgerechte, arbeitsmarktorientierte und regionale sowie wirtschaftsnahe und umfassende berufliche Orientierung. Berufserkundung und Berufsfelderprobungen in den Berufsfeldern: Elektro, Computer, Informatik, IT, Metall, Maschinenbau, Glas, Farben, Lacke, Kunstoffe, Technik, Technologiefelder. Die Projektlaufzeit ist vom 11.09.2017 bis 31.07.2020 - Kooperationspartner Europäische Oberschule Waldenburg (Schule mit Berufsorientierung)
-
Kooperationspartner für Altenburger Schulen für das Unterrichtsfach WRT (Wirtschaft-Recht-Technik): Schüler /-innen der Klassenstufe 9
kommen ein Schuljahr lang 1x pro Woche in den -AWA- e.V., um sich zusätzlich an laufenden Projekten beruflich zu orientieren. - "Schnuppertage" zur Berufsorientierung für Schüler /-innen zur Berufswahl, -Beratung, Vorortientierung oder im Vorfeld zu Praktika, freiwillige Schülerpraktika z.B. in den Ferien um Ausbildungswunsch zu konkretisieren, Berufe kennen zu lernen.
- Boys- und Girls Day
- Teilnahme an Berufsorientierungs-Messen
Deine Ausbildung beginnt hier!
Als Kooperationspartner zahlreicher Unternehmen, Agenturen, Rententräger, Kammern etc. stehen wir als überbetriebliche Ausbildungsstätte in der Vermittlung berufstheoretischer und berufspraktischer Inhalte für 29 Ausbildungsberufe aus 5 Fachbereichen zur Verfügung.
"Wir bringen dich Dazu, das zu tun, wozu du fähig bist"
Trendberufe der Zukunft
3D-Druck- / CAD- / CAM- / CNC-Technik
Technische/r Produktdesigner/in
Maschinen- und Anlagenkonstruktion /
Produktgestaltung und -konstruktion
Produktdesigner in der Fachrichtung Maschinen- und Anlagenkonstruktion erstellen in 3D-Modellen Bauteile, Baugruppen sowie Fertigungszeichnungen für Fahrzeuge, Maschinen und Anlagen. Neben dem optischen Konstruieren müssen auch die Grundlagen der Elektro- und Steuerungstechnik beachtet werden. Außerdem wählen sie die die entsprechende Werkstoffe aus. Nach absolvierter Ausbildung sind Produktionstechnologen wertvolle Mitarbeiter in Entwicklungs- und Konstruktionsabteilungen von Industrieunternehmen.

Technische/r Systemplaner/in
Technische Systemplaner entwerfen Bauteile und Montagepläne mit Hilfe von CAD-Programmen (Computer Aided Design). Sie bilden die Schnittstelle zwischen Ingenieur und Architekt. Letztendlich sorgst du dafür, dass Wasser, Strom und Luft da ankommen wo sie es sollen. Du berechnest Bauteile, unterscheidest Werkstoffe je nach Einsatz, bestimmst Montagetechniken, fertigst Stücklisten an und beurteilst am Ende die Umsetzung des Konstruktionsentwurfes. Der schwerpunkt-mäßige Einsatz ist in Ingenieur- und Planungsbüros aber auch auf Baustellen und in Gebäuden.

Produktionstechnologe/in
Produktionstechnologen planen und analysieren Produktionsabläufe. Es ist der wohl vielfältigste Beruf im technisch-gewerblichen Bereich, da er alle Bereiche der Metall-, Kunststoff-, Elektro-, Automatisierungs- sowie CAD-, CAM-, CNC-Technik und des 3D-Druck miteinander verknüpft. Will man als Unternehmen einen Produktionsprozess optimieren, engagiert man einen Produktionstechnologen. Der Einsatz von Produktions-technologen ist groß der Beruf gehört zu den TOP 5 Berufen der Zukunft.
Elektrotechnik, Automatisierungstechnik, Robotik
Mechatroniker/in
Spezialist/in für mechatronische Systeme
Im Zeitalter von Robotern, ist der/die Mechatroniker/in DER Beruf der Zukunft, denn er/sie muss die fehlerfreie Funktion eben dieser sicherstellen. Dein Aufgabenfeld umfasst das Prüfen und Messen, Warten und Reparieren von Maschinen, Montieren und Demontieren von Maschinenteilen, sowie das Installieren von Steuerungen und Programmieren von komplexen Systemen. Als Mechatroniker/in hast du eine enorme Branchenvielfalt, im Maschinen- und Anlagenbau und der Automatisierungstechnik ist dein Einsatz ebenso unabdingbar wie in der Kommunikationstechnik und (Raum)Fahrzeugtechnik.

Elektroanlagenmonteur/in
Als Elektroanlagenmonteur/in montierst, installierst, wartest und reparierst Anlagen der Energieversorgungstechnik, der Steuerungs- und Regelungstechnik, der elektronischen Meldetechnik, der Sicherheitstechnik und der Beleuchtungstechnik. Betriebe der Elektroinstallation, Energieversorgung, können ebenso zu deinen zukünftigen Arbeitgebern gehören, wie Hersteller von elektrischen Anlagen und Bauteilen sowie industriellen Prozesssteuerungseinrichtungen.

Industrieelektriker/in
Industrieelektriker/in ist eine Elektro-fachkraft für mechanische Komponenten und Betriebsmittel in der industriellen Produktion. Sie montieren, warten und reparieren elektrische Anlagen. Wenn ein Fehler in der Elektrik entsteht, suchen sie ihn und bringen die mechanische Komponente wieder zum laufen. Um dies sicherzustellen lernst du unterschiedlichste Schalt- und Verteilungs-arten, Netzsysteme sowie Schutzeinrichtungen kennen.
Elektroniker
Elektroniker können beispielsweise im Bereich Starkstromtechnik, Fertigung und Montage, Schaltschrankbau, Datenverarbeitung oder Nachrichtentechnik arbeiten. Im AWA e.V. werden folgende spezialisierten Berufe ausgebildet:
- Elektroniker/in Automatisierungstechnik
- Elektroniker/in für Betriebs-technik
- Elektroniker/in für Geräte und Systeme
- Elektroniker/in für Maschinen und Antriebstechnik
- Elektroniker/in für Gebäude- und Infrastruktursysteme
- Elektroniker/in für Informations- und Systemtechnik
Metalltechnik / CNC- / CAM-Technik
Werkzeugmechaniker/in
für komplexe Spezialtechniken
Werkzeugmechaniker können Druck-, Spritzguss-, Stanz- und Umformwerkzeuge, Press- und Prägeformen oder Vorrichtungen her stellen sowie chirurgische Instrumente fertigen. Wir nennen den Beruf auf Grund seines Anspruchs auch gern „ die Krone der Metallberufe“. Typische Branchen für die Beschäftigung von Werkzeugmechaniker/innen sind Betriebe der metall- und kunststoffverarbeitenden Industrie (mit Serienfertigung), Werkzeugbau-betriebe sowie Unternehmen, die feinmechanische bzw. medizintechnische Geräte herstellen. Im AWA e.V. fokussieren wir uns auf die metallverarbeitenden Industrie.
Zerspanungsmechaniker/in
Spezialist/in für CNC-Bearbeitung
Zerspanungsmechaniker fertigen Bauteile mit Hilfe von CNC- Dreh-, Fräs- und Schleifmaschinen. Wird der Zerspanungsmechaniker in der Serienfertigung eingesetzt sind die Arbeitsschritte schwerpunktmäßig im Bestücken der CNC-Maschine Werkzeugen der Teilefertigung und anschließender Prüfung. Bei Einsatz im Unternehmen mit Einzelteilfertigung kann zudem noch das Einrichten der Maschine sowie das Schreiben des CNC-Programms hinzukommen.
Fertigungsmechaniker/in
Fachrichtung Zerspanungstechnik
Fachrichtung Montagetechnik
Fachrichtung Kontruktionstechnik
Fachkräfte für Metalltechnik erstellen Bauteile und Baugruppen für Maschinen mit Hilfe von computergesteuerten Fräs-, Dreh- und Schleif-Maschinen den sogenannten CNC-Maschinen. Sie programmieren Maschinen und sind im dauerhaften Umgang mit neuen Technologien.
Industriemechaniker/in
Industriemechaniker stellen sicher, dass Maschinen jederzeit einsatzbereit sind. Sie setzen fertige Maschinenbauteile zusammen und programmieren grundlegende Arbeitsanweisungen in die Elektronik der Maschinen, um deren Funktion sicherzustellen. Industriemechaniker zu sein heißt nicht eintönig am Fließband zu arbeiten, sondern das Fließband zu bauen.

Maschinen- und Anlagenführer/in
Schwerpunkt Metall- und Kunststofftechnik
Die Zuständigkeit der Maschinen- und Anlagenführer obliegt dem Einrichten, der Inbetriebnahme und der Bedienung von Fertigungs-maschinen und -anlagen. Als Maschinen- und Anlagenführer findest du in nahezu allen Branchen einen Einsatz.

Metallfeinbearbeiter/in
Metallfeinbearbeiter sind für die Bearbeitung von Blechen, Werkstücken und Profilen aus Stahl sowie Stahlkonstruktionen zuständig, sowie der manuellen und maschinellen Fertigung und Montage derer.

Konstruktionsmechaniker/in
Als Konstruktionsmechaniker/in bist du für die Verarbeitung großer Metallstücke verantwortlich. Ein Einsatz in Branchen zur Herstellung von Stahlbau- und Blech-konstruktionen ist dir nahezu sicher.
Qualitätssicherung / Werkstoffprüfung

Werkstoffprüfer
Metalltechnik /Wärmebehandlungstechnik
Als Werkstoffprüfer entscheidest du ob Materialien für die jeweiligen Produkte geeignet sind. Es handelt sich beim Werkstoffprüfer um einen verantwortungsvollen Beruf, denn man muss alle Fehler erkennen und melden. In der Metalltechnik stellst du z.B. mit verschiedenen Prüfverfahren, die Härte, Formbarkeit und Festigkeit von den unterschiedlichen Materialien fest, du untersuchst demzufolge metallische Werkstoffe auf Eigenschaften und Schäden. Deine beruflichen Möglichkeiten können vom Einsatz in Stahlwerken, Anlagen- Maschinen- und Fahrzeugbau über die Energiewirtschaft, sowie Werkstoffprüfanstalten bis hin zu Materialforschungseinrichtungen reichen.

Geprüfte/r Qualitätsfachmann/frau
Qualitätsfachleute werden in allen Fertigungsbereichen eines Produktionsbetriebes eingesetzt. Sie prüfen in der Wareneingangskontrolle die angelieferten Materialien, Rohlinge und Hilfsstoffe und untersuchen die gefertigten Endprodukte vor der Auslieferung. Dabei untersuchen sie sowohl die Materialien nach ihren Legierungsbestand-teilen und mechanischen Eigenschaften, als auch die Maßtreue der gefertigten Teile nach den Vorgaben der Kunden. Für die Kontrollen werden analoge und digitale Mess- und Prüfwerkzeuge verwendet. Dazu zählen Prüflehren, Messschieber und 3D-Koordinatenmessmaschinen. Durch die ständige Kontrolltätigkeit kommen die Qualitätsfachleute in den permanenten Kontakt mit der Fertigungsabteilung, der Konstruktion und dem Kunden.
Kunststofftechnik / Faserverbundtechnik
Verfahrensmechaniker/in
für Kunststoff- und Kautschuktechnik
Fachrichtung - Bauteile
Fachrichtung - Faserverbundtechnologie / Spezialist für
Faserverbundwerkstoffe CFK/GFK/AFK
Zerspanungsmechaniker fertigen Bauteile mit Hilfe von CNC- Dreh-, Fräs- und Schleifmaschinen. Wird der Zerspanungsmechaniker in der Serienfertigung eingesetzt sind die Arbeitsschritte schwerpunktmäßig im Bestücken der CNC-Maschine Werkzeugen der Teilefertigung und anschließender Prüfung. Bei Einsatz im Unternehmen mit Einzelteilfertigung kann zudem noch das Einrichten der Maschine sowie das Schreiben des CNC-Programms hinzukommen.
WEITER-
... immer so
FORT-
durch
BILDUNG
Unternehmen den Fortbestand sichern
Die berufliche Weiterbildung steht für viele vor einer Neuorientierung basierend auf fortschreitenden technologischen und gesellschaftlichen Entwicklungen. Im AWA e.V. beschreiten wir den Weg seit Jahren und prägen ihn aktiv
Kompetente Fachkräftesicherung
Unsere Aufgabe als moderner Bildungsträger besteht darin, Unternehmen und deren Mitarbeiter auf dem neuesten Wissenstand zu halten und deren Kompetenzen nachhaltig und zukunftsweisend zu fördern. Nur so kann man zukünftig im Wettbewerb mithalten. Dafür stellen wir im AWA e.V. die Weichen!
Weiterbildung mit IHK Zertifikat
Individueller Einstieg zu JEDER Zeit
- Industriefachkraft bzw. Fachkraft für Qualitätssicherung
- Industriefachkraft bzw. Fachkraft für Metalltechnik
- Elektrofachkraft für Automatisier-ungstechnik
- Kunststofftechniker für Faserver-bundwerkstofftechnik in der Luft- und Raumfahrttechnik und im Automobil-, WKA- und Schiffbau
- CAD-Fachkraft
- Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten
- Fachkraft für 3D-Drucktechnologien
Modulare Weiterbildung im gewerblich-technischen Bereich
(individueller Einstieg zu jeder Zeit)
- Industriefachkraft für Kunststoff-/Faserverbundwerkstofftechnik
- SPS-Technik
- Mechatronik
- Werkzeug- und Formenbau
- Arbeitsvorbereitung
- Elektronik, Elektro-, Informations- und Kommunikations-technik
- Qualitätssicherung Spezialisierung Werkstoffprüfung
- Qualitätssicherung Spezialisierung Mess- und Prüftechnik
- Qualitätsmanagement
- CAD-Technik
- CAM-Technik
- CNC-Technik
- Konventionelle Spanenede Bearbeitung an Werkzeugmaschinen
- Metalltechnik
- Automatisierungs- & Steuerungstechnik
- Hydraulik / Elektrohydraulik
- Pneumatik / Elektropneumatik
- u.v.m.
Elektronik/Mechatronik
Lehrgänge
- Blechbearbeitung
- BUS-Systeme
- Elektrische Antriebstechnik
- Elektrohydraulik
- Elektropneumatik Grundlagen
- Fügen I + II
- Grundausbildung Elektrotechnik
- Hydraulik Grundkurs
- Installieren und Inbetriebnahme von Antriebssystemen
- Installieren und Inbetriebnahme von elektrischen Anlagen
- Installieren und Konfigurieren von IT-Systemen
- Instandhalten und Erweitern von Anlagen und Systemen
- Konfigurieren und Programmieren von Automatisierungssystemen
- Konfigurieren und Programmieren von Steuerungen
- Manuelles und Maschinelles Spanen/Fügen
- Mechanische Bearbeitung
- Messen und Prüfen elektrischer Größen
- Montieren und Anschließen elektrischer Betriebsmittel
- Pneumatik Grundkurs
- Programmieren, Prüfen, Inbetriebname mechatronischer Systeme
- Prüfen und Inbetriebnahme von Automatisierungssystemen
- Prüfungsvorbereitungen
- Schutzmaßnahmen gem. DIN VDE
- Sensorik Grundlagen
- SPS Grund- & Aufbaukurs
- Anfertigen von technischen Zeichnungen
- Ausführung von Detailkonstruktionen
- Ausführung von Plänen und schematischen Darstellungen
- CAD für Packmitteltechnologen
- CAD Grund- & Aufbaukurs
- Dreidimensionales Konstruieren
- Elektrohydraulik
- Elektropneumatik
- Elektrotechnik für Metall- und Kunststoffberufe Grundlagen
- Erstellen und Anwenden technischer Dokumente
- Erstellen von Schaltungsunterlagen
- Hydraulik Grundkurs
- Manuelle Werkstoffbearbeitung
- Maschinelle Werkstoffbearbeitung
- Pneumatik Grundkurs
- Prüfungsvorbereitungen
- Rechnergestütztes Konstruieren
3D-Druck- / CAD-Technik
Lehrgänge
Metall- / CNC-Technik
Lehrgänge
- 3D - Koordinatenmesstechnik
- Basisqualifikation Gasschweißen
- Basisqualifikation Metall-Schutzgasschweißen MSG
- Blechbearbeitung Grundkurs
- Brennschneiden
- CAD Grund- & Aufbaukurs
- CNC Drehen - komprimiert Aufbaukurs
- CNC Drehen Grund- & Aufbaukurs
- CNC Fräsen - komprimiert Aufbaukurs
- CNC Fräsen Grund- & Aufbaukurs
- CNC Grundkurs
- Elektrohydraulik
- Elektropneumatik Grundkurs
- Fügen I + II
- Grundlagen der Kunststofftechnik
- Grundlagen Elektrotechnik für Metall- und Kunststoffberufe
- Herstellen von Bauteilen und Baugruppen Grundkurs
- Hydraulik Grundkurs
- Manuelle Werkstoffbearbeitung Grund- & Aufbaukurs
- Maschinelle Werkstoffbearbeitung Grund- & Aufbaukurs
- Maschinelles Spanen
- Messen, Prüfen, Kontrollieren
- Pneumatik Grundkurs
- Prüfungsvorbereitung
- SPS Grund- & Aufbaukurs
- Trennen / Umformen
- Fügen und Umformen von Kunststoffen
Veranstaltungen
FACHKRÄFTE-Messe Schmölln
29.02.2020
Regionalmesse Altenburg
21.03.2020
Ausbildungsbeginn
Grundsätzlich kann eine Ausbildung nach BBiG ganzjährig erfolgen. Optimaler Start ist dennoch jeweils mit Schuljahresbeginn, da die Prüfungszeiträume so optimal genutzt sind.
Umschulungsbeginn
Eine Umschulung kann ganzjährig zu jeder Zeit beginnen. Der optimale Beginn richtet sich nach der Lage von Abschlussprüfung Teil 1 (Frühjahr/Herbst) und Abschlussprüfung Teil 2 (Sommer/Winter).